bis Dienstag, 15. Juli 2025
Mit dem eBike entlang an Neckar, Jagst und Kocher
Die idyllischen Flusslandschaften des Neckars und der Zwillingsflüsse Jagst und Kocher bilden die Szenerie auf den sieben Etappen des ca. 482 Kilometer langen Radweges im Herzen von Baden-Württemberg (Gesamtaufstieg ca. 2.641 hm / Gesamtabstieg ca. 2.679 hm). Unter den deutschen Flußradwegen ist er ein echter Geheimtipp. Bier, Wein und Salz, historische Städtchen mit viel Fachwerkromantik, unzählige Burgen, Schlösser, Klöster, Freilicht-theater, Museen … und die Spuren der alten Römer: Mit diesen Vorzügen lockt der Radweg.
Die erste Etappe starten wir Bietigheim an der Enz. Sie mündet ganz in der Nähe bei Besigheim in den Neckar. Gemütlich und steigungsfrei geht es nun am Neckar entlang flußabwärts durch eine wunderschöne Weinberglandschaft. Ab Heilbronn folgt die Strecke dem Burgenweg bis nach Bad Wimpfen und in die Salzstadt Bad Friedrichshall, wo sich Neckar, Kocher und Jagst treffen. Dort verläßt der Radweg den Neckar und biegt ab zur Jagst
Auf den nächsten drei Etappen wird entlang der Jagst bis zur zur Quelle auf der Ostalb geradelt. Schlösser und Burgen, die vom außergewöhnlichen Leben des Götz von Berlichingen erzählen, thronen über dem malerischen, immer tiefer in die Hohenloher Hochebene eingeschnittenen Jagsttal. Kleinstadtperlen, wie das fachwerkgeschmückte Crailsheim oder Ellwangen mit dem weitläufigen Schloss aus der Renaissance-Epoche, aber auch das Vogelschutzgebiet am Bucher Stausee laden zum Besuch und zur Rast ein.
Die letzten drei Etappen führen am Kocher entlang flußabwärts. Aalen, vor 2000 Jahren wichtigste Garnisonsstadt der Römer am Limes, ist UNESCO-Welterbe. Schwäbisch Hall ist ein Vorzeigestädtchen mit mittelalterlichem Charme und vielen Sehens-würdigkeiten.
Künzelsau, vor allem bekannt durch die Herstellung von Montage- und Befestigungsmaterial der Würth-Gruppe, dann die malerischen Weinorte Ingelfingen, Niedernhall oder Forchtenberg, liegen ebenfalls am Weg.
Meist verlaufen die Etappen auf asphaltierten Radwegen und ruhigen Landstraßen, seltener auf Wald- und Feldwegen. Wenn die Flusstäler verlassen werden, bleiben stärkere Anstieg nicht erspart.
Ein kulinarischer Hinweis zum Schluß: auf jeder Etappe ist genügend Zeit, um die hervorragende schwäbisch-fränkische Küche zu genießen…
Beachte: Auf allen Etappen besteht Helmpflicht!
Programmverlauf:
Mi. 9.7. | Anreise nach Bietigheim und |
Fahrt mit der Bahn Zugabfahrt: 7.22 Uhr Villingen, Bahnhof Ankunft in Bietigheim voraussichtlich um 10.28 Uhr Etappe 1 – Am mittleren Neckar entlangBietigheim, Bahnhot, Altstadt -Besigheim, Mittagspause – Lauffen, Hölderlinhaus - Heilbronn, Rathausplatz – Neckarsulm – Bad Friedrichshal – Bad Wimpfen, Kaiserpfalz, Kloster, Übernachtung: | |
| Neckarradweg bei BesigheimEtappe 2 - Ritterliches Jagsttal |
Bad Wimpfen – Gundelsheim, Burg Guttenberg – Neudenau, Rathausplartz, Mittagspause – Möckmühl– Jagsthausen, Götzenburg, Burgfestspiele – Schöntal, Kloster – Westernhausen, Gasthaus zum Ochsen, Übernachtung: | |
Fr. 11.7. | Kloster Schöntal a.d. JagstEtappe 3 – Hohenloher Jagsttal |
Westernhausen – Krauheim – Dörzbach, Kapelle St. Wendel zum Stein – Langenburg, Schloss, Deutsches Automuseum – Elpertshofen, Mittagspause - Ilshofen, Burgruine Leofels – Kirchberg, historischer Stadtkern, Schloss – Crailsheim, Jagstaue, CityHotel, Übernachtung: | |
Sa. 12.7. | Jagst bei KirchbergEtappe 4 - Ostalb |
Crailsheim – Jagstzell – Orrotsee – Fischbachsee - Kressbachsee – Ellwangen, historischer Stadtkern, Schloss, Basilika, Mittagspause – Rainau, Limestor – Bucher Stausee – Stockmühlsee – Walxheim, Jagstquelle – Baldern,Schloß - Lippach – Lauchheim, Hotel Roter Ochsen, Übernachtung: | |
| Limestor bei Rainau
|
Lauchheim – Schloss Kapfenburg – Brastelburg – Unterkochen, Quelle Weisser Kocher – Aalen, Limes-museum, historischer Marktplatz – Hüttlingen, Schloss Fachsenfeld – Abtsgmünd - Untergröningen, Mittagspause – Sulzbach – Gaildorf, Altes Schloss – Rosengarten – Heimbach - Schwäbisch Hall-Gottwollshausen, Hotel Sonneck, Übernachtung: | |
| Schwäbisch Hall a.K.
|
Schwäbisch Hall, Michaelskirche, Comburg – Hessental – Vellberg, mittelalterliches Städtle – Braunsbach, Mittagspause – Künzelsau, Würth Museen – Ingelfingen, Ingelfinger Fass – Niedernhall, Jäger´s Landhaus Rössle, Übernachtung: | |
| Würth-Museum in Gaisbach bei Künzelsau |
Niedernhall – Forchtenberg, Geburtsort Geschwister Scholl - Neuenstadt, Freilichtspiele – Oedheim – Bad Friedrichshall-Kocherdorf, Besuchersalzbergwerk - Neckarsulm, Schlußeinkehr: Niedernhall am Kocher Heimreise mit der Bahn |
Führung und Info:
Gerhard Seckinger, Im Brotkörble 21, 78056 VS-Mühlhausen;
Tel.: 07720 4955, E-Mail:
Norbert Hartl, Stellvertreter, Dorfstr. 51, 78073 BD-Oberbaldingen Tel.: 07706 3490028, E-Mail:
Heinz Karg, Fahrer im Begleitfahrzeug, Lärchenweg 9,
78083 Dauchingen Tel.: 07720 64226, E-Mail:
Info-Abend:
Freitag, 13. Juni, 19.00 Uhr
Schwenningen, Biwakschachtel im Stadtpark Möglingshöhe
Leistungen:
Sechs Übernachtungen mit Halbpension in sechs verschiedenen Hotel-Gasthöfen, Weinprobe im Jäger´s Landhaus Rössle, Begleitfahrzeug für Gepäcktransport und Transport von eBikes, Hin- und Rückreise mit der Bahn, sämtliche Trinkgelder
Preise:
Pro Person im DZ:
Mitglieder 810,00 € EZ-Zuschlag 150,00 €
Nichtmitglieder 910,00 € EZ-Zuschlag 150,00 €
Anmeldung:
Ab 7.1.2025 schriftlich mit dem Anmeldeformular für Mehrtages-touren im Jahresprogramm auf den Seiten 52 und 54 beim Wander-führer Gerhard Seckinger, Im Brotkörble 21, 78056 VS-Mühlhausen; E-Mail:
Der Zeitpunkt des Eingangs der Anmeldung entscheidet über die Teilnahme.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 16 Personen.